Die Sicherheitsprüfungen auf öffentlichen Spielplätzen werden in drei Prüfungsarten eingeteilt, die (wöchentliche) Sichtkontrolle, die (vierteljährliche) operative Inspektion und die jährliche Hauptinspektion.
Vor allem die jährliche Hauptinspektion sollte nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden. Doch wer ist tatsächlich „sachkundig“? Mit der DIN SPEC 79161 wurde hier eine einheitliche Regelung festgelegt. Die Betreiber von öffentlichen Spielplätzen sollten deshalb bei der Auswahl der Spielplatzprüfer immer nach dem Zertifikat nach DIN SPEC 79161 fragen.
Dieses Zertifikat nach DIN SPEC 79161 erhält nur, wer an einem einwöchigen Seminar teilgenommen hat und anschließend die entsprechende Prüfung, die sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil unterteilt, erfolgreich abgeschlossen hat. Das Zertifikat ist zunächst drei Jahre lang gültig und kann nach Ablauf dieser drei Jahre durch ein Auffrischungsseminar um weitere drei Jahre verlängert werden. Die Prüfung der Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161 wurde 2011 eingeführt. Eine Liste aller Spielplatzprüfer, die nach DIN SPEC 79161 zertifiziert sind, finden Sie auf der Webseite der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.).
Für Erstabnahmen von Spielplätzen und Spielplatzgeräten gilt ebenfalls das oben genannte. Auch Erstabnahmen sollten nur von Personen mit einer Zertifizierung nach DIN SPEC 79161 durchgeführt werden.
Bei der Auswahl der Spielplatzprüfer liegt die Verantwortung bei dem Spielplatz-Betreiber. Die DIN SPEC 79161 dient also dem Betreiber als Hilfe eine entsprechend sachkundige Person für die Hauptinspektion oder die Spielplatz-Erstabnahme ausfindig zu machen. Im Zweifel kann sich der Spielplatzbetreiber von seinem Spielplatzprüfer vorab auch einen Referenzbericht vorlegen lassen.

Die Qualität der Spielplatzprüfung steht und fällt mit der Person, die die Spielplatzprüfung durchführt. Ich garantiere Ihnen, dass bei mir alle Spielplatzprüfungen -egal ob Sichtkontrolle oder Hauptinspektion- von mir persönlich durchgeführt werden.
Neben der erforderlichen DIN SPEC 79161-Schulung nehme ich regelmäßig an weiteren Schulungen und Seminaren zum Thema Spielplatzprüfung und Spielplatzplanung teil. Nur so lässt sich meiner Meinung nach verhindern, dass man mit der Zeit betriebsblind wird oder einen einseitigen Blick bekommt.
Sie sind auf der Suche nach einem sachkundigen Spielplatzprüfer für eine Erstabnahme oder die Hauptinspektion? Dann freue ich mich auf Ihren Anruf unter 06035 – 9205-37 / Ihre Anfrage.
Die größte Herausforderung bei der Spielplatzprüfung ist tatsächlich ALLES zu sehen und die Situationen mit Augenmaß zu bewerten. Hierbei gilt es Gefahren für Leib und Leben zu erkennen und entsprechend zu benennen. Kleinere Verletzungen, wie sie beispielsweise auch im Sport passieren können, und kalkulierbare Risiken werden in Kauf genommen und sind sogar in gewisser Weise erwünscht. Gefahren und Risiken müssen für Kinder erlebbar sein, um mit ihnen umgehen und sie zukünftig richtig einschätzen zu können. Das Ziel der DIN EN 1176 ist es, nachhaltige, schwere Verletzungen (zum Beispiel der Verlust von Gliedmaßen) zu verhindern und schwerwiegende Folgen zu mildern, die passieren können wenn mehrere Kinder gemeinsam spielen und ihre Grenzen austesten.
In Kindertagesstätten, die auch die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren anbieten, gelten neben der DIN EN 1176 auch die Vorgaben der Unfallkassen. Hier werden die altersbedingt eingeschränkten Fähigkeiten der Kleinkinder berücksichtigt. So gelten hier zum Beispiel strengere Vorgaben beim Fallschutz. Außerdem sollten die Spielbereiche für Krippenkinder von den Spielbereichen für die größeren Kinder abgetrennt sein.

Eine der größten Gefahren auf Spielplätzen sind verrottete Holzteile. Vor allem an dynamischen Spielgeräten wie Schaukeln und Seilbahnen kann es hier –bei zu später Erkennung des Mangels- zu dramatischen Unfällen kommen. Als Spielplatzbetreiber ist man deshalb gut beraten, wenn man die operative Inspektion und die jährliche Hauptinspektion von unterschiedlichen Person durchführen lässt (Stichwort: Vier-Augen-Prinzip).